Bonn-OB Sridharan begrünt Bushaltestellen für Biodiversität
In Zusammenarbeit mit Ströer begrünt Bonns Oberbürgermeister Ashok Sridharan von nun an Litfaßsäulen und Wartehäuschen in Bonn. Das freut nicht nur die Insekten.
In Zusammenarbeit mit Ströer begrünt Bonns Oberbürgermeister Ashok Sridharan von nun an Litfaßsäulen und Wartehäuschen in Bonn. Das freut nicht nur die Insekten.
In Zusammenarbeit mit Ströer begrünt Bonns Oberbürgermeister Ashok Sridharan von nun an Litfaßsäulen und Wartehäuschen in Bonn. Das freut nicht nur die Insekten.
In Zusammenarbeit mit Ströer begrünt Bonns Oberbürgermeister Ashok Sridharan von nun an Litfaßsäulen und Wartehäuschen in Bonn. Das freut nicht nur die Insekten.
Im Wahlkampf schmücken sich Politiker mit grünen Zielen und Versprechungen. Doch wer hält sie auch ein? Bonns Oberbürgermeister Ashok Sridharan zeigt, wie es geht.
Auf St. Pauli hat Deutschlands erster Zero Waste-Beachclub aufgemacht. Recyclingkonzepte mit regionalem Bezug lassen den Club 90 Prozent weniger Abfall produzieren als herkömmliche Beachclubs.
Kampagnen wie „Stop Sucking“ oder „The Last Plastic Straw“ haben den Plastikstrohhalmen den Kampf angesagt. Nun geht er in der New Yorker Gastroszene nahezu aus.
In der philippinischen Küstenstadt San Carlos geht eine der modernsten Solarkraftanlagen der Welt in Betrieb.
Der US-Bundesstaat Kalifornien geht mit einer weltweit einzigartigen Energieinitiative voran: Ein neues Gesetz verpflichtet Bauherren, bei neu gebauten Eigenheimen Photovoltaik-Anlagen mit einzuplanen und zu verwenden. Schon nach fünf Jahren rentiere sich die Investition.
Kaugummireste auf Straßen und Bürgersteigen sind nach Zigaretten der zweithäufigste Abfall urbaner Zentren. An Amsterdamer Straßenecken werden Kaugummis nun eingesammelt, – und weiter zu nachhaltigen Sneaker verarbeitet.
In Kooperation mit der Deutschen Bahn lassen die Berliner Verkehrsbetriebe nun endlich erste autonome Fahrzeuge über Berlins Straßen stromern. Bei einer Geschwindigkeit von 12 km/h chauffieren zwei Kleinbusse jeweils 15 Personen über die Privatgelände der Charité-Klinik.
In niederländischen Gewässern werden ab Herbst 2018 zwei elektrisch angetriebene Binnenschiffe ihre Fracht befördern. Austauschbare Akkus in Form von ISO-Containern und die geringen Wartungskosten machen das Projekt ökologisch und ökonomisch gleichermaßen äußerst lohnend.
Bis 2020 soll ein Drittel aller städtischen Dächer und Fassaden der französischen Hauptstadt Paris mit Grün bedeckt sein. Die Pariser Bürgermeisterin fördert dafür 75 Entwicklungsprojekte im Bereich Urban Farming.
Per Zufall ist der Kalifornier Jules Dervaes zur Ikone des Urban Farming geworden. Der eigene Hausgarten im sonnigen Pasadena warf auf einmal ein Vielfaches von dem Gemüse ab, mit dem Dervaes geplant hatte.
San Francisco hat eine weitreichende historische Tradition im Handel und der Verarbeitung von Fellen und Pelzen. Nun hat die Stadtregierung mit der alteingesessenen Industrie gebrochen: Ab kommendem Jahr steht der Handel mit Pelzen stadtweit unter Strafe.