Bonn-OB Sridharan begrünt Bushaltestellen für Biodiversität
In Zusammenarbeit mit Ströer begrünt Bonns Oberbürgermeister Ashok Sridharan von nun an Litfaßsäulen und Wartehäuschen in Bonn. Das freut nicht nur die Insekten.
In Zusammenarbeit mit Ströer begrünt Bonns Oberbürgermeister Ashok Sridharan von nun an Litfaßsäulen und Wartehäuschen in Bonn. Das freut nicht nur die Insekten.
Sie ist das einzige bekannte Orang-Utan-Weibchen mit weißem Fell und blauen Augen: 2017 auf der Insel Borneo entdeckt und seitdem in Indonesien im Käfig gehalten, darf das Tier nun in die Freiheit zurück.
Einer Studie der Universität Bern zufolge sind sogar entlegenste Schweizer Berggipfel wie Täler von Mikroplastik kontaminiert. Wind trägt die Kleinstpartikel bis in die einsamsten Ecken der Alpenregionen. Die Forscher befürchten nun, das Plastik gelange über die Landwirtschaft auch in unser Essen.
Drei junge Modemacher haben den scheinbar grünsten Turnschuh der Welt auf den Markt gebracht. Nachhaltige Materialien, ressourcenschonende Produktion, fair bezahlte Manufaktur in Portugal, – und für jedes Paar Turnschuhe werden zwei junge Bäume in die Erde gesetzt.
Kaugummireste auf Straßen und Bürgersteigen sind nach Zigaretten der zweithäufigste Abfall urbaner Zentren. An Amsterdamer Straßenecken werden Kaugummis nun eingesammelt, – und weiter zu nachhaltigen Sneaker verarbeitet.
Gemeinsam mit der Umweltinitiative Parley for the Oceans hat der deutsche Sportartikelhersteller Adidas eine 42-teilige Kollektion aus recycelten Meeresabfällen vorgestellt.
Ein kalifornischer Food-Innovator und das deutsche Food-Netzwerk HERMANN’S stellen in diesem Monat einen neuartigen pflanzlichen Lebensmittelzusatzstoff vor, der extrem nahrhaft und vielseitig einsetzbar ist. Okara, eigentlich Nebenprodukt der Sojabohnenverarbeitung, könnte die Zutat der Zukunft werden. Im April macht sie Zwischenstopp in Berlin.
Die Bio-Supermarktkette Ekoplaza im niederländischen Amsterdam hat kunststofffreie Gänge eingeführt. Über 700 Produkte können nun ohne oder in alternativen biologisch abbaubaren Verpackungen mitgenommen werden.
Die Aachenerin Marcella Hansch hat eine Meeresplattform entwickelt, die auf über 400 Metern Länge Meeresmüll über Kiele in ein Kanalsystem abführt. Die „Pacific Garbage Screening“-Anlage könnte zu einer der entscheidenden Technologien gegen die Vermüllung der Ozeane werden.
Als erstes Land Europas hat die schottische Regierung angekündigt, Strohhalme aus Plastik zu verbieten. Auch die Marriott Hotel Group, die größte Hotelkette der Welt, kündigte die Entfernung von Plastikstrohhalmen in allen 60 britischen Hotels an.